Aktuelle Informationen

Vorteil Hausapotheke

Von Team Dr. Gabler, 31. 12. 2022 11:17

Gerade jetzt wo vor allem wegen RSV, Influenza und Covid aber auch wegen vielen banalen grippalen Infekten sehr viele Menschen krank sind zeigt sich der Vorteil einer Hausapotheke.

Sie kommen um sich krank schreiben zu lassen (weil es gesetzlich derzeit so sein muss), werden untersucht und beraten und können gleich Ihre Therapie mitnehmen ohne mit 38,5° Temperatur auch noch in die Apotheke fahren zu müssen. Dies sollte eigentlich gerade am Land Standard sein. Das würde auch die Besetzung freier Kassenstellen wesentlich erleichtern. Leider setzt die Politik in unserem Land viel lieber unser Steuergeld für das Errichten von Prestigeobjekten und Versorgungszentren ein und gefährdet somit weiterhin die nachhaltige Versorgung der Bevölkerung am Land.

Bitte beachten Sie aber:

Bei uns wird mit BARGELD bezahlt.

(für die Einhebung der Rezeptgebühr kann eine Bankomatkasse (mit Umsatzbeteiligung) eigentlich nicht betriebswirtschaftlich sinnvoll geführt werden)

Weiters gilt immer noch (und wird so bleiben weil es für ALLE ein Vorteil ist):  Bitte einen TERMIN vereinbaren!  Rund 30 Minuten vor den offiziellen Ordinationszeiten bis zum Ende erreichen Sie uns unter 07474/280.

Danke für Ihr Verständnis!

bei psychischen Problemen...

Von Team Dr. Gabler, 11. 12. 2021 21:08

Viele Probleme oder auch Ängste können uns gerade in dieser Zeit verstärken. Wer Hilfe sucht kann sich gerne auch an uns wenden.

Weiters gibt es folgende Möglichkeiten:

Ärztenotdienst: 141        Telefonseelsorge:   142

Kriseninterventionszentrum: 01/406 95 95

NÖ Krisentelefon:  0800/20 20 16

Caritas Psychosozialer Dienst: 02742/844 501

PSD Psychiatrische Soforthilfe: 01/31 330

Bitte beachten - Anmelden und Termine einhalten

Von Team Dr. Gabler, 02. 09. 2021 19:55

Leider gibt es immer wieder einige die ohne telefonische Anmeldung einfach in die Ordination kommen.

Dadurch wird es uns erschwert:

1. die Wartezeiten gering zu halten

2. die Raumeinteilung auch in Hinblick auf eventuelle Desinfektion sinnvoll zu machen.

Vor allem für Patienten mit einem akuten Infekt ist es besonders ein Gebot der Stunde sich telefonisch anzumelden!

Maskenpflicht besteht für Patienten mit grippalen Infekten, Durchfall und wenn Sie sich krank fühlen.

Wochenenddienste

Von Team Dr. Gabler, 04. 04. 2021 08:01

Zur Klarstellung:

Die Teilnahme am WED ist für Ärzte nicht verpflichtend.

Die teilnehmenden Ärzte sind bei der Krankenkasse und Ärztekammer gemeldet und machen dann Dienst.

Dienst bedeutet:  Telefonische Erreichbarkeit von 8 Uhr bis 14 Uhr

                               Anwesenheit in der Ordination von 9 Uhr bis 11 Uhr

Dienst bedeutet weiters für dringliche Fälle also Neuerkrankungen und Verschlechterungen bestehender Erkrankungen da zu sein.

Dienst bedeutet NICHT am Wochenende alle Begehrlichkeiten von Patienten zu erfüllen. (kein wenn ich schon da bin...)

Werte Patienten:  Vergrämen wir nicht die letzten Hausärzte die noch bereit sind am Wochenende für die Patienten da zu sein aber kommen sie jedenfalls mit echten Problemen und verschieben sie die nicht zu lange.

Erreichbarkeit - Ärztliche Hilfe

Von Team Dr. Gabler, 07. 03. 2017 12:37

Wie auch auf unserem Anrufbeantworter hörbar,  sind wir an Ordinationstagen zu den Ordinationszeiten (s.Öffnungszeiten) telefonisch erreichbar unter der Ordinationsnummer 07474 280. Termin für jeden Ordinationsbesuch ausmachen!

Falls die Leitungen besetzt sind, bitte um Geduld und mehrmals versuchen. Danke!

Außerhalb dieser Zeit bin ich an Ordinationstagen unter der Handynummer 0676 74 74 280 von 7 - 19 Uhr grundsätzlich für Notfälle erreichbar. (Notfall: frische Verletzung, unmittelbare Erkrankung, akute Verschlechterung, soeben aus KH entlassen und dringend (am selben Tag) benötigte Medikamente, Todesfallmeldung)

Am Mittwoch (ordinationsfrei) können Sie es gerne versuchen - gelegentlich bin ich erreichbar.

AB 19 UHR:

nach 19 Uhr erreichen Sie ärztliche Hilfe unter der Notrufnummer 141 (bis 7 Uhr)

(Definition Notfall siehe oben, als Notfall gilt auch in der Nacht nicht: "ich hatte unter Tags keine Zeit" - solche Fälle belasten unser Sozialsystem das von uns allen finanziert wird ungebührlich!!!)

Sollte es sich um eine ganz akute Sache handeln - wie zB. akute schwere Atemnot, v.a. Herzinfarkt, schwerer Unfall oder ähnliches - bitte jederzeit sofort Notruf 144 rufen, eine zusätzliche oder parallele Verständigung meiner Person kann eventuell einige Minuten Zeitgewinn für den Patienten bedeuten und sollte auch versucht werden.

Im Falle eines Wochenenddienstes bin ich natürlich auch von 8 - 14 Uhr - meist am Handy (0676 7474 280) - erreichbar. Bitte unbedingt vorher anrufen - ich bin nicht in der Ordination anwesend wenn ich keinen Termin mit ihnen vereinbart habe. (kann ja auch jederzeit zu dringlichen Hausbesuchen unterwegs sein) Ordinationszeit am Wochenende: 9 - 11 Uhr

Dr. Gabler Franz Alois

„Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“

Von Team Dr. Gabler, 01. 02. 2017 13:43

Seit Februar 2017 bieten wir auch in unserer Ordination das Betreuungsprogramm „Therapie Aktiv – Diabetes im Griff“ an. Das Disease Management Programm, das von der Sozialversicherung ins Leben gerufen wurde und seit 2007 angeboten wird, sorgt für eine regelmäßige und strukturierte Behandlung sowie für gut informierte, motivierte Patientinnen und Patienten.

Alles unter dem Motto: Länger leben, besser leben – auch mit Diabetes!

Sie sind Diabetiker? Dann erkundigen Sie sich bei Ihrem nächsten Besuch in unserer Ordination nach diesem Programm. Wir helfen gerne weiter.

 

Nähere Informationen erhalten Sie auch unter: www.therapie-aktiv.at

Thema freie Arztwahl und mehrfach Versicherte

Von Team Dr. Gabler, 13. 10. 2016 18:21

Werte Patienten!

Natürlich gibt es in Österreich die freie Arztwahl.

Einige Regeln sind dennoch zu beachten:

innerhalb eines Abrechnungszeitraumes (bei Gebietskrankenkassen ein Quartal (Jahresviertel) die anderen Krankenkassen monatlich) darf nur im Notfall ein anderer Arzt des selben Faches (Allgemeinmedizin oder div. Fächer) in Anspruch genommen werden.

In Ihrem Sinne melden Sie Ihrem behandelnden Arzt IMMER ALLE Medikamente die Sie von anderen Ärzten bekommen haben. Aber auch manche natürliche Mittel wie z.B. Johanniskrautöl können mit diversen Medikamenten in Wechselwirkung treten. Bitte teilen Sie Ihrem Arzt auch die Verwendung solcher Produkte mit, um gefährliche Nebenwirkungen zu vermeiden. Dies gilt auch nach Einführung der von der Regierung und den Krankenkassen so hochgelobten elektronischen Verschreibung!

Für mehrfach Versicherte:

Wenn Sie bei mehreren KK versichert sind können Sie sich aussuchen über welche Versicherung abgerechnet werden soll. Ein Wechsel ist aber ebenfalls nur zu Beginn eines Abrechnungszeitraumes (siehe oben) zulässig!

Vorsorgeuntersuchung

Von Team Dr. Gabler, 23. 09. 2016 15:07

Wenn Sie das gratis Vorsorgeuntersuchungsprogramm Ihrer Versicherung annehmen wollen (ab 18. LJ 1 x jährlich möglich) melden Sie sich bitte zu den Ordinationszeiten an.


Ablauf:
Terminvereinbarung für die Blutabnahme an einem Di oder Do um 8 Uhr - die eigentliche Untersuchung folgt in den Tagen danach (Termin wird bei Blutabnahme ausgemacht (Dauer ca. 30 Min.))


Wir bieten vor allem jetzt im Winter/Frühling vermehrt Termine zur Vorsorgeuntersuchung an.


Die Untersuchung beinhaltet in erster Linie die Besprechung des Blutbefundes, die Beratung über Risikofaktoren und eine kurze Untersuchung.


Danach folgen eventuell Empfehlungen für weitere Untersuchungen. In jedem Fall entscheiden Sie als Patient was gemacht wird und was nicht. So wird z.B. ab dem 50. LJ eine Darmspiegelung empfohlen. Wenn sie das nicht wollen wird das nur dokumentiert - es besteht keine Verpflichtung. Umso wichtiger ist es aber dennoch die Möglichkeit der Vorsorgeuntersuchung zu nutzen und zumindest die Laborkontrolle zu machen und die Stuhl- und Harnproben untersuchen zu lassen.


Leider werden immer wieder bei der Untersuchung auch Krankheiten entdeckt. Das ist zwar unangenehm aber letztendlich der Sinn der Vorsorgeuntersuchung, möglichst bald entstehende Krankheiten zu erkennen und so frühzeitig - und damit mit weniger Aufwand und mehr Chance auf Heilung - eine Therapie zu beginnen.